Stübben Lederpflege - Wie pflege ich meinen Sattel?
Pflegeanleitung
Eigenschaften unseres Stübben Leders
Jede Tierhaut ist unverkennbar geprägt von Art, Rasse und Lebensgeschichte. Durch die Gerbung werden Charakteristika der Haut noch hervorgehoben. Unsere Metal Free und anilingegerbten Leder strahlen Eleganz und Wärme aus. Die natürlichen Strukturen, Porenbild, Rillen und Narben bleiben weiterhin sichtbar.
Stübben Leder wird exklusiv gefertigt. Es ist robust und dennoch weich und schmiegsam im Gebrauch. Während der Produktion weiter*langf veredelt, erhält es seine typische griffige Oberfläche. Formbeständigkeit, Unempfindlichkeit gegen Schweiß und ein angenehmes thermisches Verhalten sind weitere hervorragende Eigenschaften. Stübben Leder ist außerdem besonders haut- und umweltfreundlich
Schritt 1: Reinigung
Reinigen Sie Ihre Stübben Lederprodukte mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und unserer Stübben Sattelseife. Diese PH-neutrale Sattelseife haben wir gemeinsam mit unseren Gerbern speziell zur schonenden Reinigung unseres hochwertigen Stübben Leder entwickelt. Somit ist unsere Sattelseife die ideale Lösung für die langfristige Pflege aller Stübben Lederprodukte.
Sollten Sie einen Stübben Custom Sattel besitzen, so reinigen Sie die farbigen Lederapplikationen bitte nur sehr vorsichtig. Bei intensiver Reinigung kann sonst nach einiger Zeit die oberste Farbschicht ausbleichen.
Häufigkeit der Reinigung: regelmäßig nach dem Gebrauch
Schritt 2: Pflege
Um die Lebensdauer, Geschmeidigkeit und Griffigkeit des Leders langfristig zu erhalten, sollten Sie Ihre Stübben Lederprodukte nach dem Reinigen mit unserer hochwertigen Lederemulsion "Hamanol" pflegen. Hamanol wird ebenfalls mit einem feuchten Tuch und nicht zu dick aufgetragen. Nachdem es vom Leder aufgenommen wurde, wird mit einem weichen Wolltuch nach poliert. Fertig!
Häufigkeit der Pflege: nicht nach jeder Reinigung - ca. 1 mal die Woche
Wie pflege ich mein Equi-Soft Lammfellpolster?
Lammfell Pflege
Equi-Soft® Polster für Sattelgurt
Die Lammfellpolster für den Equi-Soft®-Gurt und den Stollenschutzgurt werden aus echtem, natürlichem Lammfell gefertigt. Dieses hochwertige Material ist atmungsaktiv und hypoallergen, wodurch es besonders sanft zur Haut des Pferdes ist. Gleichzeitig sorgt es für hohen Tragekomfort, da es Stöße hervorragend abfedert.
Um die natürlichen Eigenschaften des Lammfells zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Durch das Waschen der Polster bleibt das Material weich und geschmeidig. Werden Schmutz, Staub, Sand und Schweiß regelmäßig entfernt, bewahrt das Lammfell auch bei intensiver Nutzung seine Qualität.
Wie oft sollte das Polster gewaschen werden?
Wir empfehlen, das Polster regelmäßig zu waschen, abhängig von der Nutzungshäufigkeit. Bei regelmäßiger Verwendung (2–3 Mal pro Woche) sollte es etwa alle zwei Wochen gewaschen werden. Wenn das Lammfell jedoch stark durchgeschwitzt ist, sollte es direkt nach dem Gebrauch gewaschen werden, da das im Pferdeschweiß enthaltene Ammoniak dem Material erheblich schaden kann.
Da Lammfell Feuchtigkeit sehr gut aufnimmt, sollte das Polster nur dann wieder verwendet werden, wenn es nach dem letzten Ritt vollständig getrocknet ist. Dies trägt dazu bei, dass das Lammfell seine Atmungsaktivität behält. Wenn Sie feststellen, dass das Polster zwischen den Ritten nicht ausreichend Zeit zum Trocknen hat, empfiehlt es sich, mehrere Exemplare desselben Produkts zu besitzen und diese im Wechsel zu verwenden.
Schritt 1: Waschen
Das Polster sollte in der Waschmaschine gewaschen werden, da dies wesentlich effektiver ist als Handwäsche. Verwenden Sie einen normalen Schleudergang, idealerweise bei 30 °C, und wählen Sie die Option „Wasser plus“ oder geben Sie etwa 10 Minuten nach Programmstart zusätzlich 3–4 Liter Wasser über das Waschmittelfach hinzu. Wir empfehlen das Spezialwaschmittel MELP von Mattes, da es nicht nur das Lammfell, sondern auch das Leder pflegt. Verwenden Sie keinen Weichspüler und kein Bleichmittel. Überladen Sie die Maschine nicht.
Schritt 2: Trocknen
Nehmen Sie das Polster direkt nach Programmende aus der Waschmaschine. Es kann im Trockner getrocknet werden, sofern dieser auf eine kalte oder kühle Einstellung (max. 30 °C) eingestellt ist. Alternativ kann es im Schatten an der Luft getrocknet werden. Setzen Sie das Polster niemals direkter Hitze (z. B. Heizkörper) oder praller Sonneneinstrahlung aus.
Aufbewahrung des Lammfellpolsters
Lagern Sie das Polster nicht in einer Plastiktüte. Es sollte an einem trockenen, schattigen Ort aufbewahrt werden. Wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden, waschen Sie es vorher und warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist. Für die Lagerung empfehlen wir die Verwendung eines Mottenschutzes.
%20(2).png)
.png?width=592&height=213&name=logo%20(1).png)


.jpg?width=300&height=300&name=1007798-Glycerin-Sattelseife-250g%20(1).jpg)
.jpg?width=300&name=1007672-Hamanol-Lederpflege-250g%20(1).jpg)